Psychiatrietage Königslutter 2025


Jedes Jahr, traditionell in der Zeit um den Buß- und Bettag, setzt die Psychiatrie Akademie Königslutter diese zweitägige Psychiatrie-Fachtagung um. Die Psychiatrietage 2025 sind eine gute Gelegenheit, neue Ansätze und Expertenmeinungen kennenzulernen.

Am 12. und 13. November von 9:00 bis 16:00 Uhr können Sie spannende Vorträge und ein vielseitiges Programm erleben zum Thema „Wenn es schwierig wird: Therapieresistenz und somatische Komorbidität".

Die Inhalte der Tagung über Psychiatrie

Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die Vortragsthemen und Referenten. Eine Anmeldung zu den Psychiatrietagen ist ab sofort über unsere Website möglich (siehe unten).

Mittwoch, 12.11.2025

  • "Non-Response in der Psychotherapie: Von konzeptionellen Überlegungen bis Zuweisungsoptionen" (Prof. Dr. Jens Plag)
  • "Optimierung psychotherapeutischer Interventionen bei therapieresistenten Angststörungen" (Prof. Dr. Jan Richter)
  • "Klinisches Management therapieresistenter Depressionen" (Prof. Dr. Dr. René Hurlemann)
  • "Pharmakologische Behandlung der therapieresistenten Schizophrenie" (Dr. Johannes Schneider-Thoma)
  • "Non-Response in der Psychotherapie: Einbezug von Partner*innen als Wirkfaktor" (Dr. Ann-Kathrin Job)

Referent*innen

Moderation: Frieling, Prof. Dr. Helge
Ärztlicher Direktor
AWO Psychiatriezentrum Königslutter

Hurlemann, Prof. Dr. Dr. René
Professur für Psychiatrie und Psychotherapie,Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Job, Dr. Ann-Kathrin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Klinische Psychologie II, Institut für Psychologie, Universität Kassel

Plag, Prof. Dr. Jens
Professur für Psychiatrie und Psychotherapie, Health and Medical University (HMU) in Potsdam

Richter, Prof. Jan
Professur für Psychologie, Universität Hildesheim

Schneider-Thoma, Dr. Johannes
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TUM Klinikum Rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Donnerstag, 13.11.2025

  • "Somatische Komorbiditäten, Mortalität und psychische Erkrankungen" (Prof. Dr. Hasan)
  • "Die Rolle mitfühlender Medizin bei chronischen Erkrankungen" (Prof. Dr. Stierle)
  • "Seelische Gesundheit bei syndromalen Erkrankungen (Prader-Willi-Syndrom)" (Dr. Christian Eberlein)
  • "Diabetes mellitus - eine zusätzliche Herausforderung in der Psychiatrie" (Diplom-Psychologin Eva Küstner)
  • "Übergewicht und psychische Erkrankungen" (Dr. Deborah Janowitz)

Referent*innen

Moderation: Kristof Hückstädt
Leitender Psychotherapeut des AWO Psychiatriezentrum Königslutter

Eberlein, Dr. med. Christian
Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

Hasan, Prof. Dr. Alkomiet
Klinikdirektor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universität Augsburg und Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Fakultät Universität Augsburg

Janowitz, Priv.-Doz.  Dr. med. Deborah
Chefärztin und Privatdozentin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische
Medizin, Helios Hanseklinikum Stralsund

Küstner, Eva
Diplom-Psychologin, Fachpsychologin Diabetes (DDG), Gau Bischofsheim

Stierle, Prof. Dr. Christian
Professor für Klinische Psychologie und psychologische Diagnostik, Hochschule Fresenius Hamburg

 

 

Kontakt

Psychiatrie Akademie

AWO Psychiatrie Akademie gGmbH
Vor dem Kaiserdom 10
38154 Königslutter
E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de


weitere interessante Seiten:


Logo Psychiatrie Akademie

Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de
Tel: 05353 90-1680

Johanna Wild
Leitung

Yvonne Juodvirsis
Veranstaltungsmanagement

Tanja Holste
Veranstaltungsmanagement

Maria Lüddecke
Bildungsreferentin

Die Verwendung des generischen Maskulinums bezieht sich sprachwissenschaftlich auf alle Geschlechterformen.

© AWO Psychiatriezentrum Königslutter, alle Rechte vorbehalten.