OEG


„Magdeburg, Mannheim und Co. - Traumahilfe im größeren Kontext“

Wir möchten Sie hiermit zu unserer Fachtagung rund um das Thema Traumahilfen in Großschadenslagen ganz herzlich einladen. Seit 2010 ist die Trauma-Soforthilfe in Niedersachsen gewachsen und mittlerweile etabliert. Bislang konnten die Anfragen gut bedient und die Betroffenen gut versorgt werden. Doch wie sieht das mit einer Vielzahl an Betroffenen aus, wenn z.B. wie in Magdeburg fünf Familien betroffen sind, die jeweils einen Todesfall zu beklagen haben und weitere 300 Personen zum Teil schwer verletzt sind? Wie sind die Versorgung, die Vernetzung und der Austausch gelungen? Welche Lehren können wir daraus ziehen und welchen Verbesserungsbedarf haben wir? Außerdem wurde das Opferentschädigungsgesetz (OEG) Anfang 2024 durch das Neue Soziale Entschädigungsrecht ersetzt. Was bedeutet das? Diese Fragen gilt es zu beantworten und zu diskutieren, um alle Beteiligten in ihrem Tun zu stärken. Wir freuen uns darauf, Sie auf unserer Tagung begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen in den Austausch zu kommen.
 

Tagungsablauf

09.00 Uhr Begrüßung und Einführung
09.15 Uhr Grußwort und Entstehung des SGB XIV
Niepel
10:15 Uhr Neues soziales Entschädigungsrecht löst das OEG ab
Krinke und Stutterich
10.15 Uhr EMDR in der Akutversorgung und Krisenintervention
Ränicke
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Situationsbericht aus Magdeburg
Dr. Theren
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Hilfen für Opfer von Terror und Anschlägen
Prof. Dr. Hosser
13.45 Uhr Kaffeepause
14.00 Uhr Betroffene / Betroffene - Folgen von Magdeburg in Fallvignetten
Dr. Lang-Rollin
Logo Psychiatrie Akademie

Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de

Johanna Wild
Leitung
Tel.: 05353 90-1682

Yvonne Juodvirsis
Veranstaltungsmanagement
Tel.: 05353 90-1683

Tanja Holste
Veranstaltungsmanagement
Tel.: 05353 90-1686

Maria Lüddecke
Bildungsreferentin
Tel.: 05353 90-1698

Die Verwendung des generischen Maskulinums bezieht sich sprachwissenschaftlich auf alle Geschlechterformen.

© AWO Psychiatriezentrum Königslutter, alle Rechte vorbehalten.