Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an der AWO Psychiatrie Akademie gGmbH. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseiten und über Ihre Rechte informieren.
Verantwortliche Stelle
AWO Psychiatrie Akademie gGmbH
Sitz der Gesellschaft
Vor dem Kaiserdom 10
38154 Königslutter am Elm
Telefon: 05353/ 90-1680
E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten (Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind) vertraulich und entsprechend der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Welche Daten werden verarbeitet?
Automatisch erhobene Daten bei jedem Zugriff:
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot der AWO Psychiatrie Akademie gGmbH (www.psychiatrie-akademie.de) und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch Daten in einer Protokolldatei gespeichert.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Die zuletzt besuchte Seite
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Daten aus Kontaktformularen oder E-Mail-Anfragen:
Wenn Sie über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie
- Ihre Kontaktdaten
- Ihren Namen
- Ihr Anliegen
Die Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten erfolgt durch den Nutzer ausschließlich freiwillig. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO.
Daten bei Anmeldung und Verwaltung von Veranstaltungen und Online Seminare:
Für die Anmeldung und Verwaltung von Veranstaltungen und Online Seminare nutzen wir die Software Umantis (www.umantis.com), Ilias ( https://www.ilias.de/) und Mentimeter (https://www.mentimeter.com/) Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden zur Vertragsdurchführung, zur Kommunikation rund um die Veranstaltungen sowie zur internen Organisation verarbeitet. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung gemäß Art.28 DSGVO.
Gesammelte Daten können unter anderem folgende Kategorien umfassen:
- Stammdaten: Name, Vorname, Titel
- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift
- Account-Zugangsdaten
- Geburtsdatum / Alter
- Berufliche Informationen: Position, Organisation/Institution, Abteilung
- Zahlungsinformationen: Rechnungsadresse, Zahlungsdetails (falls erforderlich)
- Teilnahmedaten: Anmeldedatum, gewählte Veranstaltungen, gebuchte Sessions, Teilnahmebestätigungen
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: z.B. Gesundheitsinformationen oder besondere Anforderungen, sofern für die Veranstaltung relevant
- Kommunikationsdaten: Anfragen, Nachrichten oder Feedback im Zusammenhang mit der Veranstaltung
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Wir werten die erfassten Daten hausintern aus, um Trends zu erkennen, Statistiken zu erstellen und unser Online-Angebot zu verbessern. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH verpflichtet sich, personenbezogene Daten sorgfältig und ausschließlich für die angezeigten Zwecke zu verwenden. Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wir speichern Protokolldateien vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck, zur Gewährleistung oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Allgemein
Wir werten die erfassten Daten hausintern aus, um Trends zu erkennen, Statistiken zu erstellen und unser Online-Angebot zu verbessern. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH verpflichtet sich, personenbezogene Daten sorgfältig und ausschließlich für die angezeigten Zwecke zu verwenden. Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wir dürfen personenbezogene Daten nur dann weitergeben, wenn dies im rechtlichen Rahmen gestattet ist (z.B. bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten).
AWO Psychiatriezentrum
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten der Teilnehmenden an unsere Schwesterorganisation AWO Psychiatriezentrum zu übermitteln, damit diese die Anmeldung, Organisation und Abrechnung von Veranstaltungen unterstützen kann.
Die Weitergabe erfolgt ausschließlich für die genannten Zwecke und auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie, soweit erforderlich, Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse), um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltungen sicherzustellen.
Umantis
Für die Anmeldung und Verwaltung von Veranstaltungen nutzen wir die Software Umantis (www.umantis.com). Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden zur Vertragsdurchführung, zur Kommunikation rund um die Veranstaltungen sowie zur internen Organisation übermittelt. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung gemäß Art.28 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Umantis finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.umantis.com/de/datenschutz
Speicherfrist: Personenbezogene Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Durchführung der aktuellen Veranstaltung erforderlich ist und darüber hinaus im System aufbewahrt, um zukünftige Anmeldungen zu erleichtern, sofern keine Widersprüche oder gesetzliche Löschfristen bestehen.
ILIAS Lernmanagment Software
Für die Durchführung von Online-Seminaren verwenden wir das Lernmanagementsystem ILIAS. Diese können Sie von jedem Computer oder mobilen Endgerät unter https://campus.psychiatrie-akademie.de aufrufen.
Auf dieser Plattform haben Sie als Teilnehmer eines gebuchten Online-Seminares u.a. die Möglichkeit Informationen auszutauschen, Dokumente zu bearbeiten sowie an Online-Seminaren live teilzunehmen.
Nach dem ersten Login müssen Sie einmalig die Nutzungsvereinbarung der ILIAS open source e-Learning e.V. akzeptieren: https://docu.ilias.de/ilias.php?baseClass=ilstartupgui&cmd=showLegalDocuments&id=tos
Benutzerkonten von Benutzern, die sich länger als 730 Tage nicht mehr eingeloggt haben, werden automatisch deaktiviert. Nach weiteren 365 Tagen wird ein deaktiviertes Konto gelöscht, wenn kein Antrag auf Re-Aktivierung des Accounts gestellt wird. Ein entsprechender Antrag kann per E-Mail an info(at)ilias.de eingereicht werden. Wir berufen uns auf die Datenschutzerklärung der ILIAS open source e-Learning e.V.: https://docu.ilias.de/ilias.php?baseClass=ilstartupgui&cmd=showLegalDocuments&lang=de&target=st&id=dpro
Speicherfrist: Daten von Benutzerkonten werden nach Ablauf der oben genannten Fristen automatisch gelöscht.
BigBlueButton
Für die Durchführung von Online-Seminaren und Webinaren innerhalb des Lernmanagementsystems ILIAS nutzen wir BigBlueButton. BigBlueButton ermöglicht es Teilnehmenden, live an Seminaren teilzunehmen, Präsentationen zu verfolgen, Audio- und Videoübertragungen zu nutzen sowie Chat- und Umfragefunktionen innerhalb der Seminare zu verwenden.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung von BigBlueButton verarbeitet werden, können unter anderem Folgendes umfassen:
- Name und Benutzerkonto des Teilnehmers
- Audio- und Videoübertragungen während der Sitzung
- Chat-Nachrichten innerhalb der Sitzung
- Teilnahmedaten (z.B. Datum, Uhrzeit, Dauer der Teilnahme)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Organisation der Online-Seminare. Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie, soweit erforderlich, Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse), um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltungen sicherzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch BigBlueButton finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://bigbluebutton.org/privacy/.
Speicherfrist: Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung der Seminare notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Frist werden Daten, soweit möglich, gelöscht oder anonymisiert.
Google Analytics
Diese Webseite ( https://psychiatrie-akademie.de) sowie die Registrierungsseite unserer Software Umantis ( https://lernmanagement.psychiatrie-akademie.de/) verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)“.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Im Auftrag des Betreibers dieser Website werden diese Cookies benutzt, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Wenn auf der Webseite eine Anonymisierung der durch das Cookie zu übermittelnden IP-Adresse aktiviert ist ("IP-Anonymisierung"), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer IP-Adresse beim Besuch dieser Website verhindert.
Speicherfrist: Google speichert die erhobenen Daten gemäß den Einstellungen für Aufbewahrung in Google Analytics (derzeit standardmäßig 14 Monate).
Mentimeter
Für die Durchführung von Umfragen während unserer Veranstaltungen setzen wir Mentimeter ein, angeboten durch Mentimeter AB, Alströmergatan 22, SE-112 47 Stockholm. Dabei können Teilnehmende die Umfragen per zugesandter E-Mail oder vor Ort über QR-Codes ausfüllen.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Umfragen verarbeitet werden, können unter anderem folgende Informationen umfassen:
- E-Mail-Adresse (falls für die Einladung zur Umfrage verwendet)
- Antworten auf die Umfragefragen
- Geräte- oder Browserinformationen, die für die Durchführung der Umfrage notwendig sind
Die Übermittlung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig, und Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mentimeter finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.mentimeter.com/privacy
Speicherfrist: Daten der Umfragen werden gelöscht, sobald die Auswertung abgeschlossen ist oder der Zweck der Erhebung entfällt.
Etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Google Maps
Diese Webseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir nutzen LinkedIn zur Pflege unserer Unternehmenspräsenz. Dabei werden nur Daten von Nutzern verarbeitet, die mit unseren Beiträgen interagieren oder uns kontaktieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse) und die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Pflege der LinkedIn-Präsenz erforderlich ist.
Newsletter / Tracking Newsletter
Um weitere Informationen über die Leistungen der AWO Psychiatrie Akademie gGmbH zu erhalten, können Sie zusätzlich einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem Sie den Newsletter aktiviert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links erhalten Sie den Newsletter. Alternativ können Sie den Newsletter auch über andere Anmeldewege abonnieren. Bereits bei der Registrierung Ihres Benutzerkontos auf unserer Lernmanagement-Plattform haben Sie die Möglichkeit, dem Erhalt des E-Mail-Newsletters aktiv zuzustimmen (Opt-In). Die Angabe Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Sie können den Newsetter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck wenden Sie sich an die AWO Psychiatrie Akademie oder nutzen den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, für den Erhalt des Newsletters aber erforderlich.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie keinen Newsletter erhalten können.
Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie hier widerrufen.
Für den Versand des Newsletters wird der Dienst von Evalanche verwendet. Evalanche ist ein Analysedienst der SC-Networks GmbH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg.
Der Newsletterversand kann auch personalisiert erfolgen und basiert dann auf einem Tracking Verfahren. Dieses erfolgt jedoch nur bei einer separat erteilten Einwilligung.
Dabei werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, die eine Analyse der Benutzung des Newsletters durch Sie ermöglichen. Es wird ein Pixel zu statistischen Zwecken verwendet, der erkennen kann, ob der Newsletter geöffnet wurde oder nicht. Bei Öffnung speichert dieser Daten über den Zeitpunkt der Öffnung, die Lesedauer, das Anklicken von eingebetteten Links und auch den Besuch auf anderen Webseiten. Auf dieser Basis wird ein entsprechendes Nutzerprofil erstellt. Dies dient dazu, Ihnen entsprechend angepasste Newsletter zusenden zu können. Dadurch kann Ihnen die SC-Networks GmbH, Informationen zukommen lassen, die Ihren spezifischen Interessen entsprechen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, für den Erhalt des Newsletters aber erforderlich.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn die AWO Psychiatrie Akademie Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie keinen Newsletter erhalten können.
Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie hier widerrufen.
Hinweis Kontaktaufnahme
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, so weisen wir Sie darauf hin, dass bei diesem Kommunikationsweg die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft darüber, ob wir persönliche Daten über Sie speichern, und wenn ja, welche. Auch haben Sie das Recht, falsche Angaben berichtigen zu lassen, betreffende Daten löschen zu lassen bzw. alternativ eine Einschränkung (Sperrung) der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Widerruf
Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.
Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege wahrnehmen:
AWO Psychiatrie Akademie gGmbH
Geschäftsführung
Vor dem Kaiserdom 10
38154 Königslutter
E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Zudem besteht das Recht auf Beschwerde gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist.
Informationen zu Cookies, Hilfsprogramme, aktive Inhalte
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir verwenden "temporäre" oder "Session-Cookies", um die Navigation auf Websites zu verbessern. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Cookies, die dauerhaft Daten auf Ihrem Computer speichern (so genannte "persistente" oder "permanente Cookies") verwenden wir nicht. Bei der Bereitstellung dieses Internetangebots wird Javascript verwendet. Falls Sie sich aus Sicherheitsgründen diese Hilfsprogramme bzw. aktiven Inhalte nicht nutzbar machen wollen, sollten Sie die entsprechende Einstellung Ihres Browsers deaktivieren.
Um das Speichern von Cookies zu verhindern, muss in den Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” ausgewählt werden. Wenn keine Cookies vom Browser akzeptiert werden, kann der Funktionsumfang des Internetangebots allerdings eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies im Browser deaktivieren
Anleitungen wie Sie Cookies im Browser blockieren, finden Sie hier:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Apple Safari: http://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/cookies/
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-10/edge-privacy-faq
Haftungsbegrenzung
Inhalt des Onlineangebotes
Die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Auf den Ersatz von materiellen oder ideellen Schäden gerichtete Ansprüche gegen die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der zur Verfügung gestellten Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger oder zeitlich überholter Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern seitens der AWO Psychiatrie Akademie gGmbH, ihrer Mitarbeiter oder ihrer Dienstleister kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden nachgewiesen wird. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links
Auf dieser Homepage befinden sich direkte oder indirekte Verweise/Verlinkungen auf fremde Webseiten, auf deren aktuelle und zukünftige Gestaltungen und Inhalte die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH keinen Einfluss hat und für die sie auch nicht verantwortlich ist. Die Verweise dienen der Möglichkeit zur weiteren Information und gegebenenfalls zur Kontaktaufnahme. Bewertungen der Leistungen der Betreiber, Beurteilungen der Gestaltungen oder Inhalte dieser Webseiten sind damit in keiner Weise verbunden. Auf diesen Webseiten befindliche Informationen machen wir uns durch die Verweise/Verlinkungen nicht zu eigen. Etwaige illegale Gestaltungen oder Inhalte waren für uns zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Von illegalen Gestaltungen oder Inhalten, die nach der Verlegung platziert wurden, distanzieren wir uns. Dies gilt auch für alle innerhalb unseres eigenen Internetangebotes gesetzten Verweise und Links sowie für Fremdeinträge in von der AWO Psychiatrie Akademie gGmbH eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt von außen zugegriffen werden kann. Sollten Nutzer Kenntnis von illegalen Gestaltungen oder Inhalten auf Webseiten erhalten, auf die von dieser Webseite aus verwiesen wurde, wird um eine Benachrichtigung gebeten, damit wir - gegebenenfalls durch Beendigung der Verweisung bzw. Verlinkung - darauf reagieren können. Für Schäden, die durch gesetzeswidrige, fehlerhafte, unvollständige oder zeitlich überholte Inhalte oder Informationen auf verlinkten Webseiten entstehen, übernimmt die AWO Psychiatrie Akademie gGmbH keine Haftung.
Schutzrechte, insbesondere Urheber- und Kennzeichenrechte
Alle im Rahmen dieser Webseite verwendeten Namen, Marken, Texte, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Tondokumente, Videosequenzen sind gesetzlich geschützt. Ihre Nutzung, insbesondere die Verwendung, Vervielfältigung und Verbreitung ist allein der AWO Psychiatrie Akademie gGmbH vorbehalten. Ein Verstoß gegen die Schutzrechte, zum Beispiel gegen das Urheberrechtsgesetz, das Designgesetz oder das Markengesetz kann strafbar sein und Schadensersatzansprüche begründen.
Es ist nicht gestattet, die im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben auf dieser Webseite veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen zu verwenden. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Aufnahme von Fotos und Videos bei Veranstaltungen
Im Rahmen unserer Veranstaltungen können Fotos und Videos von Teilnehmenden angefertigt werden.
- Allgemeine Aufnahmen der Veranstaltung (z.B. Gruppenfotos, Weitwinkelaufnahmen), bei denen keine Personen eindeutig identifizierbar sind, können ohne gesonderte Einwilligung verwendet werden.
- Aufnahmen, auf denen einzelne Personen erkennbar sind, dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung der abgebildeten Personen erstellt und veröffentlicht werden. Die Einwilligung erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO und kann jederzeit widerrufen werden.
Die Fotos und Videos können auf folgenden Kanälen verwendet werden:
- Webseiten und Online-Portale der AWO Psychiatrie Akademie und des AWO Psychiatriezentrums
- Soziale Netzwerke
- Intranet
- Printmedien, wie Broschüren, Flyer, Plakate, Jahresberichte oder Zeitungen
Teilnehmende, die nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können dies vorab mitteilen oder während der Veranstaltung dem Fotografen/Filmer signalisieren.
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen unsere Geschäftsführung gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter:
AWO Psychiatrie Akademie gGmbH
Geschäftsführung
Vor dem Kaiserdom 10
38154 Königslutter
E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de
Wir als Verantwortliche behalten es uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu verändern.
