Tagung: "Mein Herz so heiß ..."


Aktuelle Entwicklungen und Therapien in der Psychokardiologie

In den letzten Jahren hat die Forschung immer deutlicher gezeigt, wie eng Herz und Psyche miteinander verbunden sind. Psychische Faktoren wie Stress, Angst und Depressionen beeinflussen nachweislich die Entstehung, den Schweregrad und den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hier spielen direkte biologische Effekte z.B. durch endokrine und neuroimmunologische Faktoren eine Rolle, wie auch indirekte Effekte durch Einflüsse auf das Gesundheitsverhalten und den Lebensstil. Umgekehrt können Herzprobleme auch die psychische Gesundheit in vielfältiger Weise belasten. 
Ziele psychokardiologischer Interventionen sind die Abnahme psychischer Symptome, die Förderung der Krankheitsbewältigung und die Modulation psychosozialer Risikofaktoren. Zugleich können damit auch Barrieren gegenüber Lebensstilveränderungen abgebaut werden. 
Trotz zunehmenden Bewusstseins für die Wechselwirkungen zwischen kardiovaskulärem System und Psyche und der hohen epidemiologischen Relevanz bleibt die Umsetzung psychokardiologischer Aspekte in die klinische Praxis oft unzureichend. Dies hat teilweise strukturelle Gründe, aber auch in der Fort- und Weiterbildung besteht hier noch weiterer Bedarf.

Wir haben daher ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referenten für Sie zusammengestellt. Neben einem Überblick über das Fach, können Sie sich auch auf Vorträge zu aktuellen wissenschaftlichen Themen und klinisch-praktischen Fallvorstellungen freuen. 
 

ReferentInnen

Bock, Dr. Eva
Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie in eigener Praxis in Nordhorn mit Schwerpunkt Psychokardiologie

Herrmann-Lingen, Prof. Christoph
Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen- 
Georg-August-Universität, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kahl, Prof. Dr. Kai
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Medizinische Hochschule Hannover 

Köllner, Prof. Volker
Charité Universitätsmedizin Berlin, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung

Lang-Rollin, Dr. Isabelle
Chefärztin Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie im AWO Psychiatriezentrum 

Salomon, Katrin
Stationsärztin Tiefenpsychologie, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie im AWO Psychiatriezentrum 

Gebühren




weitere interessante Seiten:




Logo Psychiatrie Akademie

Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de

Johanna Wild
Leitung
Tel.: 05353 90-1682

Yvonne Juodvirsis
Veranstaltungsmanagement
Tel.: 05353 90-1683

Tanja Holste
Veranstaltungsmanagement
Tel.: 05353 90-1686

Die Verwendung des generischen Maskulinums bezieht sich sprachwissenschaftlich auf alle Geschlechterformen.

© AWO Psychiatriezentrum Königslutter, alle Rechte vorbehalten.