Lehrgang zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter 2023/24

Fortbildung für Pflegefachkräfte und Altenpflegekräfte

Die praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung zur Gesundheits– und Kranken-/Kinderkranken-pflege sowie examinierte Altenpflegekräfte.

Die Begleitung von Auszubildenden, WeiterbildungsteilnehmerInnen, neuen MitarbeiterInnen und PraktikantInnen stellt hohe Anforderungen an die PraxisanleiterInnen.
Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme werden die Kompetenzen zur Begleitung, Förderung, Beratung, Anleitung und Beurteilung vermittelt.

Umfang der Weiterbildung

304 Stunden Theorie und Praxis in jeweilige Module aufgeteilt.

Zielgruppe der Weiterbildung

Die praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Pflegekräfte mit abgeschlossener Ausbildung zur Gesundheitsund Kranken-/Kinderkrankenpflege sowie examinierte Altenpflegekräfte mit zweijähriger Berufserfahrung.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
  • berufliche Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
  • berufspädagogische Grundlagen
  • die Taktik und Methodik der praktischen Anleitung
  • Lern-Theorien und Arbeitstechniken
  • psychologische Grundlagen
  • Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
  • präsentieren und visualisieren
  • pflegewissenschaftliche Grundlagen
  • Qualitätssicherung

Teilnahmegebühren

Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich für den folgenden Kurs auf 2750 Euro. Es gibt 10 Prozent Rabatt bei einer Anmeldung bis spätestens Ende Oktober.

Anmeldung

Insgesamt stehen 8 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt hier unter der Kursnummer 47/05/23 oder direkt per Mail an Sven Krökel an sven.kroekel(at)awo-apz.de. Eine Anmeldung ist nur bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich.

Ziele

Die Begleitung von Auszubildenden, Weiterbildungsteilnehmer*innen, neue Mitarbeiter*innen und Praktikant*innen stellt hohe Anforderungen an die Praxisanleiter*innen. Nach der Prüfung sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • Lernsituationen zu ermöglichen, zu gestalten und zu reflektieren
  • Anleitungen nach berufspädagogischen und weiteren bezugswissenschaftlichen Grundsätzen konzeptionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten
  • Beurteilungsgespräche zu führen und Prüfungen abzunehmen
  • Kolleg*innen bei Fragen zur praktischen Ausbildung zu beraten

Blockseminare und Studientage

Die Blockseminare und Studientage werden innerhalb von 5 Monaten angeboten. Hierbei ist beabsichtigt, insgesamt 6 Blockveranstaltungen sowie 3 mal 3 Studientage (Mittwoch bis Freitag) durchzuführen.

1. Blockwoche: 20.11. – 24.11.2023
2. Blockwoche: 27.11. – 01.12.2023
3. Blockwoche: 04.12. – 08.12.2023
4. Blockwoche: 11.12. – 15.12.2023

Studientage:
31.01. – 02.02.2024, 07.02. – 09.02.2024,
20.02. – 22.02.2024

5. Blockwoche: 18.03. – 22.03.2024
6. Blockwoche: 25.03. – 28.03.2024

 

Unterkunft

In Königslutter befinden sich diverse Übernachtungsmöglichkeiten.

Verpflegung

In der Kantine des AWO Psychiatriezentrum können Sie gegen eine kleine Gebühr zu Mittag essen. Außerdem befindet sich auf dem Gelände das Bergcafé.

Ansprechpartner

Lehrgangsleitung

Heike Schneider
Schulleitung BFS Pflege
Tel: 05353/90-1610
E-Mail: heike.schneider(at)awo-apz.de

Kontakt zur Psychiatrie Akademie

Sven Krökel
pädagogische Ltg. der Weiterbildungsstätte & Psychiatrie Akademie
Tel: 05353/90-1635
E-Mail: sven.kroekel(at)awo-apz.de


weitere interessante Seiten:




Logo Psychiatrie Akademie

Sie erreichen uns telefonisch zu folgenden Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

E-Mail: info(at)psychiatrie-akademie.de

Sven Krökel (Leitung)
Programmplanung und Tagungsorganisation
Tel.: 05353 90-1635

Maria Lüddecke
Bildungsreferentin
Tel.: 05353 90-1682

Olivia Wehke
Veranstaltungskauffrau
Tel.: 05353 90-1683

Tanja Holste
Veranstaltungsmanagement
Tel.: 05353 90-1686

Die Verwendung des generischen Maskulinums bezieht sich sprachwissenschaftlich auf alle Geschlechterformen.

© AWO Psychiatriezentrum Königslutter, alle Rechte vorbehalten.